Quantcast
Channel: Service – gesponsert – St. Wendeler Land Nachrichten
Viewing all articles
Browse latest Browse all 183

Geschichte und Werdegang des FC St. Wendel

$
0
0

FC St. Wendel (offiziell: Fußballverein St. Wendel e.V.) ist ein Sportverein aus St. Wendel im Saarland. Die erste Fußballmannschaft spielte sechs Jahre lang in der damals dritten Oberliga-Südwestliga und nahm einmal am DFB-Pokal teil.

Der Club wurde im September 1910 gegründet und fusionierte 1934 mit der Sportvereinigung St. Wendel und bekam die Bezeichnung SV St. Wendel. Dieser Verein verschmolz im Herbst 1941 mit dem TV St. Wendel, der 1861 gegründet wurde und dem Reichsbahn TUSH St. Wendel aus dem Jahr 1861 zu SG Reichsbahn St. Wendel. Reichsbahn SG wurde im September 1945 aufgelöst. Als Nachfolger wurde SV Vendaline St. Wendel gegründet, der 1949 erneut FC St. Wendel hieß.

1958 stieg der FK in die damals dritte Amateur-Saar-Liga auf und wurde 1960 bzw. 1961 Fünfter. Nach dem Abgang 1965 wechselte das Team in die Bezirksliga. 1970 kehrte der FC in die 2. Amateur Liga Ost zurück und wuchs 1974 in der Saar-Amateur-Liga auf. Drei Jahre später gewann das Team den Saarland Cup mit 1: 0 über die Saar 05 Saarbrücken. So qualifizierte sich die Mannschaft für den DFB-Pokal, wo sie in der ersten Runde gegen Fortuna Düsseldorf mit 1: 6 ausschieden. 1978 erhielt der FC das Recht auf die neu geschaffene Oberliga Suedwest.

Dort erreichte das Team in der ersten Saison den vierten Platz. Drei Jahre später stieg der Club in die Vareinsliga Saarland auf und schaffte eine direkte Wiedergeburt. Die Meisterschaft sicherte sich St. Wendel dank einer besseren Tordifferenz gegenüber den Punkten der Union Hülzweiler Union. Es folgten drei weitere Gefechtskämpfe, in denen der Club um den Erhalt in der Oberliga kämpfte, bis 1985 ein neuer Abstieg in die Verbandsliga folgte. 1987 zog sich der FC in die Landesliga zurück und drei Jahre später stieg er in die Bezirksliga ab. 1997 gelang es, in die Landesliga zurückzukehren, aus der die Mannschaft vier Jahre später ausschied. Der FC St. Wendel spielt seit seinem Abstieg 2004 in der Kreisliga A.

Für die Saison 2013/14 wurde ein lokaler Konkurrent mit dem Syndikats S. W. Wendel West gegründet. Ab 2013/14 wird es in der Kreisliga A zu SG St. Wendel.

Lohnt es sich auf den FC St. Wendel zu wetten?

Der Fußballclub ist nach wie vor ein aufstrebender Verein und verfügt durchaus über eine starke Fanbase. Dies ist natürlich eine gute Voraussetzung für Wetterfolge, jedoch sollte man den Verein schon gut kennen, um Stärken und Schwächen gegen bestimmte Gegner besser beurteilen zu können. Selbstverständlich ist auch die richtige Wahl des Buchmachers wichtig. Die besten in Deutschland verfügbaren Sportwettenanbieter können man hierfür auf https://fussball-wetten.net/ miteinander vergleichen.


Die Clubhistorie

FC St. Wendel aus dem nördlichen Saarland wurde 1910 gegründet und spielte nach vier Jahren Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg unter dem Namen SV Wendalina St. Wendel. Die erste Phase in der dritten Liga wurde vom Verein Anfang der 60er Jahre ausgetragen, als sie sieben Jahre lang in der 1. Saar-Amateurliga antraten. Nach zehn Jahren in der unteren Klasse kehrte der Saint-Wendeliner Verein 1974 in die Amateurliga zurück.

1977 gewann der Verein den Saarland Cup mit 1: 0 im Finale bei Neunkirchen, Ellenfeld vs. NE Saar 05 Saarbrücken. Im DFB-Pokal der nächsten Saison haben Sie die Fortuna Düsseldorf eine Bundesliga-Mannschaft zu gelost bekommen und verloren 1: 6. Der dritte Platz in der Saison 1977/78 reichte für die Qualifikation für die neue Oberliga Südwesten. Im Norden des Saarlandes konnten Sie zunächst eine sehr gute Saison spielen: In der Debüt-Saison landeten sie auf dem vierten Platz und erzielten am Ende nur fünf Punkte. Hinter dem Trainer Völklingen gab es im Frühjahr 1979 in St. Wendel einen einzigen Gedanken, wahrscheinlich nur die 2. Bundesliga.

Im zweiten Jahr der Meisterschaft waren die Blauschwarzen wieder auf dem vorderen Feld und erreichten schließlich den sechsten Platz. Als sie sich jedoch nach solchen Ergebnissen bereits auf dem Weg zu einem anerkannten Ligateam befanden, folgte im dritten Jahr ein unerwarteter und erfolgloser Abstieg. Zweimal, als zwölfter und dreizehnter, blieben sie in der Klasse erfolgreich, aber im dritten Jahr verlor das Team und stieg mit 13 von 55 Punkten ab.

Es gab keine Rückkehr; Nur zwei Jahre später wurde der FK ebenfalls aus der Verbandsliga Saarland und drei Jahre später aus der Landesliga gebeten. Seitdem pendeln die Blau-Schwarzen zwischen der Landesliga und der Bezirksliga. Sie konnten nur aufsteigen, da der Verein ein Syndikat mit dem ewigen Lokalrivalen S.V. Blau-Weiß-Saint-Wendel West bildete. SG St. Wendel spielte mehrere Jahre in der Kreisliga, in der neunten Liga. Beide Vereine schlossen sich schließlich zusammen und bildeten das blau-weiße Saint-Wendel, das auch in der Regionalliga spielt.

SV und FC St. Wendel wollen sich vereinigen

Weil es so gut funktioniert, müssen beide Vereine eins werden. Lange Zeit waren sie heftige Rivalen und arbeiteten fünf Jahre lang zusammen in der Spielvereinigugn. Wir reden über zwei Fußballvereine St. Wendel, SV Blau-Weiß und FC St. Wendel. Nun planen die Räte beider Vereine eine Fusion, bei der zwei Vereine einer sein werden. 

Das Zusammenführen ähnelt der Fusion, es gibt jedoch einige Unterschiede. „Der Verwaltungsaufwand ist zum Beispiel viel geringer. Deshalb haben wir diese Gelegenheit gewählt „, berichtet FK-Vorsitzender Stefan Toole.

Toole erklärt auch, warum beide Vereine nach dieser Fusion streben: „Tatsache ist, dass es in Zukunft nur einen Verein geben wird, in dem alle Kräfte vereint sind. Die Zusammenarbeit in der NG hat in den letzten Jahren gut funktioniert. Alle arbeiten am gleichen Ziel sowie auf zwischenmenschlicher Ebene. Zusammenführen ist der nächste logische Schritt.


Stefan Wegmann, Vorsitzender des SV, fügt hinzu: „Die Spieler sprechen ohnehin nur von SG und nicht von FC oder von Blauweiß. Deshalb ist das Zusammenführen sinnvoll. Wegmann fährt fort: „Wenn es nur einen Verein gibt, bringt das auch Vorteile für die Leistung des Sponsors, und statt der vorherigen beiden ist nur ein Vorstand erforderlich.“

Unabhängig davon, ob eine Zusammenlegung von den Direktoren geplant ist, müssen die Mitglieder beider Clubs über separate Mitgliederversammlungen entscheiden. Das ist noch nicht genau geplant. Es ist geplant, dass es im Mai stattfinden wird.

Wenn die Mitglieder zustimmen, erscheint der neue Club nach dem „Fusionsgesetz“ automatisch aus zwei alten zu bestehen. „Jeder, der sich für Fußball in St. Wendel interessiert, muss zustimmen“, sagt Wegmann.

Wie der Name schon sagt, können die Teilnehmer auch eine Entscheidung treffen. Vorüberlegungen von Verwaltungsratsmitgliedern bestehen jedoch bereits. „Wir können uns den Namen Blau-Weiss St. Wendel vorstellen“, sagt Wegmann. „In diesem Teil sind die Namen beider Vereine vorhanden.“

Wenn die Fusion stattfindet, ist der Trainer des neuen Clubs bereits festgelegt: der derzeitige Leiter der SG St. Wendel, Frank Bakes, verlängerte seinen Vertrag mit der aktuellen dritten der Bezirkshauptstadt Liga für eine weitere Saison. „Bei meinem Amtsantritt im Sommer 2017 haben wir noch gesagt, dass wir langfristig etwas aufbauen wollen. Dies und die Anwesenheit eines jungen, hungrigen Teams, das viel tun möchte, war der Hauptgrund, warum ich geblieben bin “, erklärt Bakes.

Insbesondere St. Wendel sollte in den kommenden Jahren höher spielen als derzeit. In der SG Foundation hielt Toole die Verbandliga als langfristiges Ziel Es bleibt auch: „Als Club einer Distriktstadt sollten wir das Recht haben, dorthin zu gelangen. Die Stadt hat Potenzial „, sagte der Vorsitzende des FC.

Er hofft, dass dies vor allem in der guten Jugendarbeit gelingen wird: Mit Spielern wie Vincent Butgereit, Mathis Seijer oder Torsten Wirges stehen in dieser Saison die talentierten Spieler aus ihrem eigenen Nachwuchs in der Zusammensetzung. Andere werden von A-Youth in die nächsten zwei Jahre wechseln.

Geographische Lage

St. Wendel liegt auf Blis am Fuß oder westlich von Bozenberg auf einer Höhe von 286 Metern über dem Meeresspiegel. Nn. (Obstmarkt). Der höchste Punkt ist Bozenberg mit 485 m, der niedrigste Punkt 260 m ist der Punkt, von dem aus Blis die Stadt Otweiler verlässt.

Lage der Stadt

Es gibt 16 Stadtteile in St. Wendel: Blizen, Bubach, Dörrenbach, Hoofs, Leitersweiler, März, Niederkirchen, Niederlinksweiler, Oberlinksweiler, Osterbrücken, Remmesweiler, Saal, Urweiler, Werschweiler, Winterbach und die Hauptstadt St. Petersburg.

Klima

Der Jahresniederschlag beträgt 941 mm und liegt damit im oberen Fünftel der Messwerte der Messstationen des Deutschen Wetterdienstes. Der höchste Niederschlag ist im Dezember. Der niederschlagsärmste Monat ist etwa 1,6-mal niedriger als im trockensten Monat. Die jahreszeitlichen Unterschiede im Niederschlag liegen im mittleren Drittel. 

Verkehr

St. Wendel verfügt über eine gute Verkehrsanbindung in Nord-Süd-Richtung. Parallel zu Blis (oder nördlich von Nahe) verläuft die B 41 sowie die Bahnlinie 680 in Richtung Birkenfeld und Idar-Oberstein (Norden) und Neunkirchen (Saar) (Süden). 

Der Beitrag Geschichte und Werdegang des FC St. Wendel erschien zuerst auf St. Wendeler Land Nachrichten.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 183