Unser Leben
wird ständig von Werbung und neuen Angeboten beeinflusst. Diese Tatsache dürfte
wohl unstreitig sein. Dennoch sind sich die wenigsten Menschen dessen
vollständig bewusst, beziehungsweise können nicht genau ausmachen, durch welche
Mechanismen die Werbung im Gehirn wirklich wirkt. Natürlich hat die Werbung
einen großen Einfluss auf das Verhalten. Aber was ist eigentlich der Schlüssel
der Werbebranche, der die Menschen dazu bringt, die Produkte zu kaufen und
Angebote in Anspruch zu nehmen?
Werbung ist allgegenwärtig
In Deutschland wurden im Jahr 2018 knapp 32 Millionen Euro im Bereich Werbung
ausgegeben. Darunter fällt Werbung über die klassischen Kanäle, wie Fernsehen,
Rundfunk und Printmedien, wie auch über die digitalen Kanäle des Internets. Bei
der Höhe dieser Summe wird klar, dass Werbung scheinbar ein lohnenswertes
Mittel ist, um Produkte und Angebote an den Mann zu bringen.
Die Werbung ist so effizient, weil sie allgegenwärtig ist. Im Alltag hat kaum
ein Mensch die Chance, in einer mediengeprägten Welt den Konsum von Werbung zu
vermeiden. Dennoch nehmen Menschen nur einen minimalen Teil der Werbung war,
denn hier findet eine große Reizüberflutung statt. Nur an einen Bruchteil der
Reize, denen ein Mensch ausgesetzt ist, kann er sich später erinnern.
Werbung in personalisierter Form
Der große Unterschied zwischen Werbung in digitaler und der klassischen Form
ist, dass die digitalen Medien sehr umfangreich personalisiert werden. Dass
führt dazu, dass Werbung durch die sozialen Netzwerke, in denen Interessen,
Bedürfnisse und Wünsche oft offengelegt werden, viel besser angepasst werden
kann, als in der Vergangenheit. Früher waren die Zielgruppen nur grob
eingeteilt, heute sind sie höchst individuell.
Plattformen wie Instagram und Facebook sind in der Lage, die Werbung genau auf
die Nutzer Maßzuschneidern. Daher ist es nicht verwunderlich, dass die
Plattformen einen großen Teil ihrer Gewinne über das Schalten von Werbung erreichen.
In der Zukunft werden diese Techniken noch weiter optimiert werden, sodass die
Tendenz steigt, dass sich die Plattformen zu einem sehr großen Teil über die
Einnahmen aus Werbeaktivitäten finanzieren.
Die allgegenwärtige Werbung wird durch die immer größeren Möglichkeiten des
Personalisieren also noch einflussreicher. Die Werbung ist überall und das
maßgeschneidert auf persönliche Interessen und Anforderungen.
Die Psychologie der Werbung
Die Wirtschaft bedient sich der Methoden aus der Psychologie und nutzt diese
für ihre Zwecke. Die Menschen sind der Meinung, dass ihre Entscheidungen zum
Kauf eines Produktes oder der Inanspruchnahme eines Angebotes aufgrund von
rationalen Überlegungen von statten gehen. Dies ist allerdings nicht so. Eine
Markenbildung beispielsweise wäre überhaupt nicht möglich, wenn hinter
Kaufentscheidungen wirklich nur rationale Gründe stecken würden.
Ein Beispiel für die hohe psychologische Wirkung von Werbung ist das sogenannte
Greenwashing. Die Menschen sind in den heutigen Zeiten sehr stark am Thema
Nachhaltigkeit interessiert. Dies ist nicht verwunderlich, da jahrelang der
Umwelt massiv geschadet wurde und nun die Konsequenzen für den Planeten nicht
mehr zu ignorieren sind. Daher haben die Menschen aktuell ein sehr hohes Bewusstsein,
was das Schonen von Ressourcen und das Setzen auf Nachhaltigkeit angeht.
Natürlich ist dies sowohl begrüßenswert als auch dringend notwendig. Es ist
gut, dass immer mehr Produkte gekauft werden, die ökologisch nachhaltig sind
und keine schädlichen Inhaltsstoffe aufweisen. Nun ist allerdings auch die
Wirtschaft auf die Idee gekommen, das Thema der Nachhaltigkeit für ihre eigenen
Zwecke zu nutzen. Unternehmen setzten nun vermehrt darauf, die Produkte und
Angebote als gesund, nachhaltig und umweltschonend anzupreisen. Oft geht eine
nachhaltige Einstellung der Menschen damit einher, für gute Produkte mehr Geld
auszugeben.
Eigentlich ist dies ein ganz normales Schema: Ein Thema wird innerhalb der
Gesellschaft immer populärer und am Markt ist eine entsprechende Reaktion
darauf erkennbar. Es ist das normale Prinzip von Angebot und Nachfrage.
Allerdings führt dies in vielen Fällen auch dazu, dass nur der Eindruck erweckt
wird, dass das Angebot besonders nachhaltig und gesund ist. Dieses Prinzip wird
als Greenwashing bezeichnet. Die Zusammenhänge zu erkennen wird für die
Verbraucher bei einem Einkauf in einem reizüberflutenden Supermarkt immer
schwieriger. Durch die Aufmachung der Verpackung weckt ein Produkt leicht den
Anschein, als handele es sich um ein gesundes, ökologisch wertvolles und fair
produziertes Produkt. Nicht immer ist dies allerdings tatsächlich der Fall.
Wahrnehmung und Farben
Wie auch viele andere werbliche Methoden setzt auch das Greenwashing stark auf
die Wahrnehmung von Farben, um den Kauf eines Produktes anzukurbeln. Die
Menschen sind in ihrem Alltag darauf angewiesen, auf farbliche Reize zu
reagieren, wie beispielsweise an einer Ampel. In puncto Informationen
verarbeiten ist das Wahrnehmen von farblichen Reizen eine der effizientesten
Methoden.
Und das weiß die Werbebranche ganz genau und nutzt dies für ihre Zwecke. Da
Stichwort heißt Farbenpsychologie. Alle Farben lösen bei Menschen gewisse
Assoziationen aus. Dies nutzen die Macher der Werbung gerne aus, denn sie
wissen, welche der Farben welchen Effekt auf den Menschen haben.
Rot ist hier beispielsweise eine sehr starke Farbe. Rot suggeriert oft einen
würzigen, scharfen oder süßen Geschmack und wird indirekt mit Leidenschaft
verbunden. Außerdem hat Rot die Eigenschaft, immer die Aufmerksamkeit der
Menschen zu erregen, da es sich um eine Signalfarbe handelt. Genau deswegen
wird rot so gerne in der Werbung verwendet. Daneben steht die Farbe Weiß immer
für Sauberkeit oder Unschuld. Die Wahrnehmung und die damit verbundenen
Assoziationen werden vom Menschen während seines Lebens erlernt.
Mit dem Aufkommen des Greenwashings werden die Verpackungen mittlerweile also
vor allem immer grüner. Sogar Produzenten von Süßigkeiten setzten immer
häufiger auf Grüntöne und Elemente aus der Natur. Die Optik des Produktes und
die Farbe der Verpackung spielt bei dem Konsumverhalten also eine viel größere
Rolle, als es den meisten Menschen bewusst ist.
Das Product Placement
Allerdings gehören die Zeiten der Vergangenheit an, in denen die Werbebranche
nicht nur darauf verlassen hat, dass das tolle Design, niedrige Preise und eine
gute Qualität ausreicht, um Produkte und Angebote zu bewerben.
Das Tool, auf das viele Marketingabteilungen heute setzten, heißt Product
Placement, also die bestimmte Platzierung eines Produktes. Die Möglichkeiten,
ein Produkt zu platzieren sind nahezu grenzenlos, ob in Zeitschrift, Zeitung
oder im Fernsehen oder Kinofilmen. Selbst Videospiele, Musik oder Comics
eigenen sich für diese Methode. Oft ist es so, dass für die Produktion
Gegenleistungen dafür erbracht werden, dass die Produkte in den jeweiligen
Medien platziert werden.
Wird beispielsweise in einer Fernsehproduktion, welche eine große Fangemeinde
hat, von den Darstellern genau ein Produkt einer bestimmten Marke immer wieder
konsumiert, hat dies einen großen psychologischen Einfluss auf den Betrachter.
Das Produkt brennt sich auf diese Art und Weise unterbewusst in die Psyche ein
und der Drang, es auch zu kaufen, wächst unbemerkt an.
Werbung profitiert von der Digitalisierung
Durch die Digitalisierung wird das Leben der Menschen stark verändert, dies
steht außer Frage. Allerdings wird auch die Natur und die Art der Werbung durch
den Prozess der Digitalisierung maßgeblich verändert. Vor Beginn der
Digitalisierung wurde der Einfluss selbst von Experten stets unterschätzt.
Ohne die Digitalisierung wäre es beispielsweise nie möglich geworden, Werbung
so zu personalisieren, wie es durch die sozialen Medien beziehungsweise die
Nutzerdaten, die darüber gewonnen werden, machbar geworden ist. Generell ist
der Erfolg des Internets maßgeblich für den Aufschwung der Werbebranche
gewesen. Es gibt online kaum eine Webseite, auf der kein Banner mit Werbung zu
finden ist. Mit nur einem kurzen Klick kann so direkt das Angebot gefunden und
in Anspruch genommen werden.
Außerdem wurde es dadurch möglich, dass Online Shops 24 Stunden am Tag
verfügbar sind. Diese rufen darüber hinaus in sehr hoher Regelmäßigkeit
attraktive Angebote und Aktionen aus, die den Menschen noch stärker dazu bewegen,
in dem jeweiligen Shop einzukaufen.
Eines der neusten und zugleich erfolgreichsten Phänomene von Internetwerbung
ist das sogenannte Influencer Marketing. Hier werden Verträge zwischen
Unternehmen und berühmten Instagram Persönlichkeiten geschlossen, damit von der
Reichweite und dem großen Einfluss auf die Follower profitiert werden kann.
Auch in Sachen der richtigen Zielgruppe ist dies für die Unternehmen unheimlich
lohnenswert, denn über die Influencer können diese sich ihrer gewünschten
Zielgruppe stark annähern.
Werbung für Online Casinos
Casinos sind von Haus aus Meister darin, Menschen mit psychologischen Tricks an sich zu binden. Die Farbgebungen, Geräusche und Details in Casinos, sowohl in realen, als auch in den online-Varianten, sind so gewählt, dass Sie von den Spielern als möglichst angenehm und einladend empfunden werden. Der Spieler soll sich so heimisch wie möglich fühlen und bestenfalls alles um Ihn herum vergessen.
Klar also, dass die Werbung auch nicht vorm Glücksspiel und Casinosektor haltmacht. Das Internet ist förmlich überladen von allen möglichen Casinowerbungen. Freispiele hier, Aufladebonus dort, an der nächsten Ecke ein Willkommensbonusangebot für Neukunden. Gerade in diesem Bereich ist bei den Werbungen und Angeboten Vorsicht geboten. Es gibt zahlreiche schwarze Schafe im Glücksspielsektor, die mit auffälligen und nahezu unwiderstehlichen Angeboten werben und auf den ersten Blick seriös erscheinen, nur um am Ende den Kunden um sein Geld zu betrügen. Deshalb empfiehlt es sich im Vorfeld die Lizenzen des Anbieters genau zu überprüfen und ggf. Erfahrungen und Berichte diverser Casinotestseiten und Kundenrezessionen zu lesen. Wir wollen an dieser Stelle natürlich kein schlechtes Licht auf Online-Casinos im Allgemeinen werfen. Der Teil an vertrauenswürdigen und seriösen Anbietern überwiegt der unseriösen Sparte nämlich bei Weitem. Hier finden Sie ein legitimes Angebot des bekannten und seriösen Anbieters Mr. Green, welches Sie komplett bedenkenfrei Nutzen können.
Das Fazit
Die Liste der Arten, wie Werbung manipulierend auf den Menschen wirkt, ist also
unendlich lang. Weil die Werbung so allgegenwärtig ist, ist es kaum möglich,
ihr zu entgehen. Trotzdem ist es wichtig, ab und zu Innezuhalten und die
Werbung und ihre Wirkung kritisch zu reflektieren und zu hinterfragen.
Der Beitrag Wie Werbung und Angebote das Konsumverhalten beeinflussen erschien zuerst auf St. Wendeler Land Nachrichten.